Hinter jemandes \(auch: jemandem auf die\) Schliche kommen — Die Wendung bedeutet, dass man jemandes [unlautere] Absichten durchschaut, jemandes heimliches Treiben entdeckt: Die Polizei wird dem Einbrecher schon auf die Schliche kommen. Früher konntest du mir einiges vormachen, aber mittlerweile bin ich… … Universal-Lexikon
auf die Spur kommen — herausfinden; ausmachen; feststellen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; sehen; identifizieren; entdecken; aufklären; a … Universal-Lexikon
Die Unbekannte Größe — ist ein Roman von Hermann Broch, der 1933 bei S. Fischer in Berlin erschien. Zuvor war eine erste Fassung in der Vossischen Zeitung abgedruckt worden. Vom Juli bis November 1933 entstanden vier Fassungen, deren letzte für den Erstdruck bei S.… … Deutsch Wikipedia
Schliche — Schlị·che die; Pl; meist in jemandem auf die Schliche kommen / hinter jemandes Schliche kommen / jemandes Schliche durchschauen herausfinden, welche heimliche Absicht jemand hat … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die drei gerechten Kammacher — Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die… … Deutsch Wikipedia
Schliche — Die Schliche kennen: genau alle Wege und Möglichkeiten kennen und zu nutzen wissen, um entweder heimlich oder auf Umwegen einen Vorteil oder ein Ziel zu erreichen. Die Redensart weist ursprünglich auf den Jäger, der alle Schleichwege (Schliche)… … Das Wörterbuch der Idiome
Kommen — Kommen, verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, er kommt; im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, du kömmst, er kömmt. Imperf. ich kam; Conjunct. ich käme. Mittelw. gekommen. Imper. komm. Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Die drei gerechten Kammmacher — (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla… … Deutsch Wikipedia
Die Pforte des Magiers — Die Bartimäus Trilogie ist eine Buchreihe des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zauberlehrling Nathanael, der im Laufe der Trilogie zu einem sehr fähigen Magier wird. Die drei Bände … Deutsch Wikipedia
Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen — ist ein Kinderbuch von Franz Fühmann, das 1960 in erster Auflage im Kinderbuchverlag Berlin erschienen ist. Handlung Im Kinderheim „Sonnenschein“ im kleinen Ort Käsebrot gibt es eine Besonderheit, es ist ein wunderbuntes Vögelchen, das zum… … Deutsch Wikipedia